Git einrichten
Die Installation von Git für den Kurs funktioniert mit den folgenden Schritten:
Hintergrundinformationen zu diesem Thema finden Sie weiter unten.
Repositories und Ressourcen
Jedes Projekt bezieht sich auf Quelldateien und führt zu Ergebnisdateien (unter Umständen über mehrere Schritte).
Der Zugriff auf diese Dateien erfolgt über Git-Repositories. In jedem Repository befinden sich ein einziges Projekt für alle unterstützte Boards.
Git
Git ist ein System zur Versionsverwaltung bei der viele Entwickler gleichzeitig die Quellen eines Projektes bearbeiten können und wird in diesem Kurs als Datenbank der Quelldateien des Kurses verwendet.
Die Alternative, die Quelldateien als .zip-Dateien zur Verfügung zu stellen, hat zwar den Vorteil, dass man sie über den Webbrowser ganz einfach herunterladen kann (ohne Installation von besonderer Software), aber den Nachteil dass diese .zip-Dateien gewartet werden müssten.
Wenn die Quelldateien im Laufe der Zeit verbessert werden, kann durch git immer auf die aktuelle Version zugegriffen werden, ohne dass der Inhalt dieser Website aktualisiert werden muss.
Kommandozeile versus Windows Integration
Git kann sowohl über die Kommandozeile (Git for Windows) als auch über Windwos direkt (TortoiseGit) bedient werden. Dabei leitet TortoiseGit die Befehle an die Kommandozeilen-Tools von Git for Windows weiter.
Hier wird die Komplettinstallation beider Produkte beschrieben, allerdings nur die Bedienung über TortoiseGit.
Installation von Git for Windows
Im zweiten Schritt wird Git for Windows heruntergeladen und installiert.